Zum Inhalt springen
Warenkorb
0 Artikel

Historias de éxito

Jenseits des Designs: Wie Fornice Objects die 3D-Wahrnehmung mit Filaflex 95 Foamy verändert

von Cristina Hernandez 14 Aug 2025

Jenseits des Designs: Wie Fornice Objects die 3D-Wahrnehmung mit Filaflex 95 Foamy verändert

3D-Druck ist nicht nur Technik – er kann auch emotional, warm und zutiefst menschlich sein. Chiara Ravaioli, Gründerin von Fornice Objects, beweist das durch die Verbindung digitaler Handwerkskunst mit taktilem Design. Mit Filaflex 95 Foamy von Recreus definiert Chiara tragbare Objekte neu, die durch Weichheit und Eleganz überraschen. In diesem exklusiven Interview erzählt sie, wie ein Material alles verändern kann.

Fornice Objects: Zeitgenössische Ästhetik mit Seele

Chiara gründete Fornice Objects, um digitale Werkzeuge mit handwerklicher Sensibilität zu verbinden. Von Vasen bis zu Lampen basiert ihre Marke auf organischen Formen, edlen Materialien und emotionalem Storytelling. 3D-Druck ist ihr Werkzeug, aber ihre Botschaft ist zutiefst menschlich.

"Ich wollte, dass Menschen beim Berühren eines 3D-gedruckten Objekts etwas spüren – über die Technologie hinaus."

Warum 3D-Druck? Eine Brücke zwischen Technik und Emotion

Chiara war zunächst von der Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks fasziniert. Doch sie erkannte bald dessen wahres Potenzial: die Fähigkeit, einzigartige, ausdrucksstarke und funktionale Objekte zu schaffen, die Menschen emotional berühren.

Ihr Ziel wurde klar: die Wahrnehmung des 3D-Drucks zu verändern – von kalt und mechanisch hin zu weich und künstlerisch. Und dieser Wandel beginnt beim richtigen Material.

Die Entdeckung von Recreus: Neue Dimension der Flexibilität

Bei der Suche nach Alternativen zu starren, glänzenden Filamenten stieß Chiara auf Recreus. Die Marke überzeugte durch Materialinnovation, Texturvielfalt und echte Flexibilität.

"Recreus fiel mir sofort durch die Qualität und die Bereitschaft auf, verschiedene Materialoptionen mit mir zu testen."

Warum Filaflex 95 Foamy?

Filaflex 95 Foamy wurde schnell zu Chiaras bevorzugtem Filament. Seine Leichtigkeit, samtige Haptik und die Möglichkeit, die Dichte über die Druckeinstellungen anzupassen, machten es ideal für Wearables.

"Es verlieh meinen Stücken eine fast organische Anmutung – wie Seide oder Leder, aber digital gefertigt."

Die Jali Bag – eine neue 3D-Ikone

Die wichtigste Kreation mit Filaflex 95 Foamy ist die Jali Bag, ein tragbares 3D-gedrucktes Objekt für den täglichen Gebrauch.

"Ich transportiere täglich mein iPad und meine Kamera darin. Sie ist leicht, stabil und elegant."

Die schaumige Textur mildert klare Geometrien ab und verleiht der Tasche eine handwerklich wirkende, luxuriöse Haptik, die zum Berühren einlädt.

Nahaufnahme der Jali Bag aus Filaflex 95 Foamy, zeigt weiche und organische Textur
Nahaufnahme der Jali Bag aus Filaflex 95 Foamy, zeigt weiche und organische Textur

Designprobleme lösen mit intelligenten Materialien

Eine große Herausforderung für Chiara war es, Weichheit mit struktureller Stabilität in Einklang zu bringen. Viele flexible Filamente sind entweder zu unpräzise oder zu weich.

Filaflex 95 Foamy bot die ideale Balance:

  • Fest genug, um die Form zu halten.
  • Weich genug, um Komfort zu bieten.
  • Leicht, um große Formen ohne strukturelle Belastung zu drucken.

Andere Filaflex-Materialien im Einsatz

Chiara hat auch mit folgenden Materialien gearbeitet:

  • Filaflex 82A für besonders elastische Komponenten.
  • Balena Filaflex für Prototypen mit extremer Flexibilität.

Jedes Material erfüllte einen bestimmten Designzweck – immer im Einklang mit ihrer Vision von taktiler, funktionaler Schönheit.

Was sie bei einem Filament sucht

  • Haptik: Es muss sich angenehm und nicht plastikartig anfühlen.
  • Zuverlässigkeit: Es soll bei jeder Charge gleichmäßig drucken.
  • Ästhetik: Das Finish muss zu ihrer feinen visuellen Sprache passen.

Sie legt zudem Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz als Grundpfeiler eines verantwortungsvollen Designs.

Reaktionen: „Das ist 3D-gedruckt?“

Die Reaktionen auf ihre Arbeit sind durchweg positiv. Viele können kaum glauben, dass diese Stücke 3D-gedruckt sind.

"Die Leute sagen oft, sie seien unerwartet weich oder sogar luxuriös. Genau das ist mein Ziel."

Mit ihren Kreationen bricht Chiara das Stereotyp vom 3D-Druck als etwas Starrem oder Industriellem – und macht ihn zu einem emotionalen Alltagsbegleiter.

Was kommt als Nächstes?

Chiara arbeitet an der Erweiterung ihrer Jali Bag Kollektion mit neuen Formen und Verschlüssen, um die Ausdruckskraft von Filaflex noch stärker zu zeigen.

Zudem experimentiert sie mit umweltfreundlichen Materialien auf Basis landwirtschaftlicher Abfälle und Biokunststoffen für eine neue Vasen-Kollektion, die 2026 auf dem Salone del Mobile präsentiert wird.

Fazit

Die Geschichte von Fornice Objects und Chiara Ravaioli zeigt, dass 3D-Druck weit über Technik hinausgehen kann. Dank Filaflex 95 Foamy erhält digitales Design neues Leben – weicher, menschlicher, inspirierender. Ihre Arbeit lädt ein zum Berühren, Staunen und Neudenken der additiven Fertigung.

Quelle / Attribution: Exklusives Interview mit Chiara Ravaioli, Gründerin von Fornice Objects. Bereitgestellt vom Recreus-Team, August 2025.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Recreus
Option bearbeiten
Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit

Wählen Sie Optionen

this is just a warning
Login